Keine Angst vor "schrägen-Typen"
Ich zeige Ihnen wie man 2 vollschräge Türen
baut.
Situation: Ich habe eine Breite wo 2 Türen
gerade werden und unter der Dachschräge
werden 2 Türen voll-schräg.
1. Messen Sie die Breite unter der
Decke bis dahin, wo die Schräge anfängt.
2. Wenn man die Breite auf dem Boden überträgt, erhält man 2
Längen
2.1 Gesamtlänge der noch geraden Türen und die der schrägen
Türen!
3. Überprüfen Sie auch das Lot der äußeren Wand, von der Sie die
Länge gemessen haben.
4. Wenn die Wand nicht im Lot ist, sollten Sie das Längenmaß auf
dem Boden entsprechend korrigieren.
Anders gesagt: Sie müssen den Punkt oben, wo die
Schräge anfängt lotrecht auf dem Boden übertragen.
dann haben Sie beide Längen: Das Gesamtmaß der
schrägen Türen und das Gesamtmaß der geraden Türen.
5. Diese beiden Maßangaben benötige ich für die
Tür-Breiten-Berechnung.
6.1 Türmaß-Berechnung: Länge der schrägen Türen (auf dem Boden gemessen!)
150 cm,
bei 2 Türen ergibt sich die Türbreite wie folgt:
6.2 150 cm + 2 Überlappungen (2x 3,4 cm= 6,8 cm) ist 156,8 cm durch 2 Türen
ergibt eine Türbreite von 78,4 cm
![]() |
|
zu 6.2: Der linke aufrechte Riegel der linken schrägen Tür steht noch im "geraden" Decken-Teil, deswegen 2x die Überlappung! In Wahrheit endet die Tür nicht auf dem Strich, den Sie von oben auf dem Fußboden gemacht haben, sondern im obigen Bild um 3,4 cm weiter nach links! Ist das verständlich? Von da an bis Dachschrägen-Ende ist das Gesamt-Maß der beiden Türen! Dazu rechnen Sie noch mal 3,4 cm für die mittlere Überlappung hinzu und teilen das durch 2. Dann haben Sie das Tür-Breitenmaß jeder Tür! | |
7. Schrauben Sie die
Deckenschiene an, auch an die Dachschräge. |
|
8. Nun können Sie
die aufrechten Riegen lotrecht von unten nach oben übertragen. Denken Sie
daran, das es linke und rechte Riegel gibt! Sie müssen den Riegel
genau so stellen, wie er später im geschlossenem Zustand zu stehen
kommt. Die Markierungen auf dem Boden sollte jeweils das Außenmaß der
Türen sein!
Den aufrechten Riegel müssen Sie vorher groß auf Länge abkürzen! Wenn Sie unsicher sind und den nicht verschneiden wollen, nehmen Sie eine Dachlatte o.ä. und ermitteln so die grobe Länge. |
|
|
|
Im ausgerichteten Zustand markieren Sie sich die Deckenschiene von hinten an dem aufrechten Profil. | ![]() |
Nun geben Sie 10 mm hinzu... | ![]() |
und schneiden an dem zugegebenen Strich mit einer Kappsäge den Riegel in der entsprechenden Schräge zu | ![]() |
genau so machen Sie es auch mit dem rechten Riegel! | ![]() |
Nun stecken Sie die aufrechten Riegel auf die Füllungsplatte und fügen Sie das untere Querstück dazwischen. Lassen Sie alles unten bündig abschließen. | ![]() |
Das obere Querprofil soll mit dem aufrechten Profil oben auch bündig abschließen. Legen Sie eine Leiste über beide aufrechte Riegel, sodaß Sie einen Anhaltspunkt haben. Zeichnen Sie sich auf der Platte an, um wie viel die Platte kürzer werden muß, damit das Alu oben bündig abschließt. Ein wenig mehr abschneiden schadet nicht, da die Nut vom Querprofil alles überdeckt. | ![]() |
Nehmen Sie nun die Füllung aus den Riegeln und schneiden ruhig mit einer Stichsäge (U-Profil überdeckt alles) die Platte in der gewünschten Schräge ab! | ![]() |
Stecken Sie nachdem Sie die
Platte geschnitten haben wieder alles zusammen, unten bündig
abschließend.
Schneiden Sie jetzt die Querprofile zu. Schneiden Sie an einer Seite die Gehrung an. (Gleiche Einstellung wie aufrechtes Profil) Positionieren Sie das Profil an der Stelle, wo es später sitzen soll. Kontrollieren Sie den Schnitt und korrigieren Sie wenn nötig. Schneiden Sie die 2. Seite jetzt erst grob auf Länge. So, das das Profil unten auf das Alu zu liegen kommt, um besser Maß nehmen zu können. |
|
Nun können Sie gut das Querprofil anzeichnen und abschneiden. Überprüfen Sie, ob die übrigen Teile noch an Ihrem Platz sitzen. Gehen Sie vorsichtig ran, einmal mehr schneiden schadet nicht! |
|
So sieht´s aus wenn es fertig ist. |
|
Schrauben Sie nun die unteren Rollen an, wie unter der "Montageanleitung" beschrieben. (Löcher der Anschraubplatten mit 4 er Bohrer auf das Alu markieren sprich ankörnen und mit 2,5 er Bohrer das Alu durchbohren) |
|
Damit die Tür zur weiteren Bearbeitung in der Führungsschiene richtig sitzt, wird an der spitzen Ecke provisorisch eine obere Rolle angeschraubt, um den richtigen Sitz in der Deckenschiene zu simulieren. |
|
Schneiden Sie nun die
Bodenschiene zu, falls Sie es noch nicht getan haben. -Aber noch
nicht anschrauben!
Führen Sie nun fertige Tür von unten in die Deckenschiene ein und stellen Sie sie auf die noch lose Bodenschiene. Sie haben nun oben noch genügend Luft für "Toleranzen" |
|
Eine vollschräge Tür muss
unbedingt hinten geführt werden. D.h., Sie sollten hinten einen Schrank
oder Regal haben, wo Sie die Führungsschiene befestigen können.
Gut wäre, wenn das in dem Augenblick da steht, wenn Sie die Schiebetüren aufbauen! In Verbindung mit der an der obigen Spitze angeschrauben Führungsrolle hält die Tür auch ohne hintere Führung, man darf sie nur nicht aufziehen, dann fällt sie um... |
|
Die Schiene nimmt dann noch
mal 4 cm Platz hinter der Deckschiene ein, die 7,6 cm breit ist.
Die 2. Führungsschiene kann man direkt hinter die 2-läufige Schiene befestigen. Das hat den Vorteil, das man die Flucht zur "Hauptschiene" gut überprüfen kann.
|
|
Ich habe hier zur Veranschaulichung eine Führungsrolle in das Führungsprofil gesteckt. Nun muß noch eine "Halterung" gebaut werden. Das Bild ist nicht ganz korrekt, man benötigt eine Leiste von 22 mm Stärke, die man auf die ges. Breite hinten an die Tür, zwischen das Alu schraubt. Da kann man z.B. einen Streifen von einer 22mm Spanplatte nehmen. |
|
Man steckt die Führungsrolle im unteren drittel der Schiene ein und zeichnet sich dann die Position der Leiste an der Tür an. |
|
So sieht´s dann aus |
|